Laconium:
Saunieren wie im alten Rom

Das sanfte und kreislaufschonende Schwitzbad

Dass sich der Gang in die Sauna so großer Beliebtheit erfreut, verwundert nicht: Saunieren stärkt nicht nur das Immunsystem, regt den Stoffwechsel an und fördert die Entschlackung, sondern hat auch eine wunderbar entspannende Wirkung auf Körper und Geist. Diese wohltuenden Effekte wussten bereits die Menschen im alten Rom zu schätzen, wo die Badekultur einen festen Bestandteil des sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Lebens darstellte. Hier hat auch das Laconium seinen Ursprung – neben dem Caldarium und dem Tepidarium einer der zentralen Bereiche der klassischen römischen Thermen. Was das Laconium ist, wie es funktioniert und welche positiven Wirkungen es auf das Wohlbefinden hat, erfahren Sie hier.

Was ist ein Laconium?

Beim Laconium handelt es sich um eine trockene Sauna, die sich durch moderate Temperaturen zwischen 55 und 65 °C und eine geringe Luftfeuchtigkeit von 15 bis 20 % auszeichnet. Die Saunaform ist damit deutlich schonender als ihre „heiße“ Schwester, die finnische Sauna. Die milde Wärme wird im Laconium gleichmäßig von beheizten Wänden, Bänken und dem Boden abgegeben. Verbunden mit der niedrigen Luftfeuchtigkeit, führt dies zu einem langsamen und kontinuierlichen Schwitzen. In der Regel dauert ein Aufenthalt im Laconium zwischen 15 und 30 Minuten. Anschließend folgen eine Abkühlungs- und Ruhephase, wie sie auch bei anderen Saunaformen üblich sind.

Welche positiven Effekte hat der Besuch im Laconium?

Saunieren weist im Generellen zahlreiche positive Wirkungen auf Körper und Geist auf. Im Fall des Laconiums werden diese auf besonders kreislaufschonende Weise erzielt. Das Schwitzen fördert die Entschlackung des Körpers und das Ausscheiden von Toxinen über die Haut. Diese wird zudem gereinigt und gepflegt, indem die Poren durch die Wärme sanft geöffnet werden. In der Folge werden Unreinheiten gemindert, und das Hautbild verbessert sich. Weiters kurbelt der Aufenthalt im Laconium den Kreislauf, die Durchblutung und den Stoffwechsel an und stärkt die Immunabwehr. Nicht zuletzt hilft die sanfte Wärme auch dabei, Muskelverspannungen und Schmerzen zu lindern sowie Stress abzubauen. Das Ergebnis ist ein tiefes Entspannungsgefühl auf körperlicher und mentaler Ebene.