Sanfte Entspannung im Caldarium:
milde Wärme, großer Effekt

Alles über das klassisch-römische Dampfbad

Bereits die alten Römer schätzten die positiven Wirkungen des Caldariums: Als Teil der klassisch-römischen Thermen erfreut sich das milde Dampfbad schon seit der Antike großer Beliebtheit. Dabei ist der Name Programm, denn die Bezeichnung Caldarium leitet sich vom lateinischen „calidus“ ab, was so viel wie „warm“ oder „heiß“ bedeutet. Was es mit dem Caldarium auf sich hat, wie es funktioniert und welche gesundheitsfördernden Effekte Sie davon erwarten dürfen, erfahren Sie hier.

Was ist ein Caldarium?

Bei einem Caldarium handelt es sich um einen keramikgefliesten Wärmeraum, in dem Wände, Sitzbänke und Fußboden durch eine Warmluftheizung, eine sogenannte Hypokauste, erwärmt werden. Die Temperatur liegt üblicherweise zwischen 40 und 50 Grad Celsius, die Luftfeuchtigkeit beträgt – im Gegensatz zum Tepidarium – nahezu 100 Prozent, wodurch ein feucht-warmes Raumklima entsteht. Ein Besuch im Caldarium gilt damit als optimale Vorbereitung auf einen Saunagang in einer heißeren und trockeneren Sauna wie der finnischen Sauna. Zudem eignet es sich als schonende Alternative für ältere Menschen, Kinder und Personen, die hochtemperierte Saunen aus gesundheitlichen Gründen nicht besuchen können. Es ist empfohlen, sich für 15 bis 20 Minuten im Caldarium aufzuhalten, bevor eine Ruhepause von 20 bis 30 Minuten folgen sollte. Für einen langfristigen positiven Effekt sollte das Caldarium zwei- bis dreimal pro Woche besucht werden.

Welche positiven Wirkungen hat das Caldarium?

Regelmäßige Besuche im Caldarium zeigen zahlreiche positive Effekte auf die Gesundheit. Die Durchblutung wird angeregt, die Muskulatur wird tiefenwirksam entspannt und Stoffwechselschlacken werden abgebaut. Daneben werden das Immunsystem gestärkt und der Körper entgiftet. Auch bei Glieder- und Gelenkschmerzen schafft die sanfte Wärme des Caldariums Linderung. Werden dem Dampfbad Kräutermischungen und ätherische Öle wie Lavendel, Minze, Eukalyptus oder Kamille zugesetzt, hat dies zusätzlich einen befreienden und reinigenden Effekt auf die oberen Atemwege. Aufgrund der niedrigen Temperaturen kann das Caldarium auch von Menschen mit Herz-Kreislauferkrankungen besucht werden.