Danarium: das Beste aus zwei Welten

Die wohltuende Kombination von Sauna und Dampfbad

Die finnische Sauna ist Ihnen zu heiß, doch auch der Dampf und die hohe Luftfeuchtigkeit im Dampfbad machen Ihnen zu schaffen? Dann ist das Danarium womöglich die perfekte Alternative für Sie: Mit moderater Wärme und leicht erhöhter Luftfeuchtigkeit ist das feuchte Warmluftbad sehr gut verträglich und bringt dennoch alle positiven Effekte eines klassischen Saunagangs mit sich. Wie das Danarium funktioniert und welche Vorteile es für Ihr Wohlbefinden hat, erfahren Sie hier.

Was ist ein Danarium?

Das Danarium kombiniert ähnlich der Biosauna moderate Hitze zwischen 40 und 60 °C mit einer leicht höheren Luftfeuchtigkeit von etwa 60 %. Die Wanderverkleidungen und Sitzbänke sind dabei meist aus Mosaikfließen oder Stein statt aus Holz. Häufig wird das Danarium mit Aromatherapie verbunden, indem ätherische Öle und Kräuteressenzen in der feucht-warmen Luft vernebelt werden. Auch die Kombination mit Lichttherapie ist sehr beliebt, wobei der Raum in verschiedene Farben getaucht wird, die die Stimmung unterschiedlich beeinflussen. Aufgrund seiner hohen Verträglichkeit eignet sich das Danarium besonders für Personen, die große Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit aus gesundheitlichen Gründen nicht vertragen oder schlichtweg nicht mögen.

Welche positiven Effekte auf Körper und Geist hat das Danarium?

Von Stressabbau über Muskellockerung bis hin zu Hautpflege: Das Danarium weist zahlreiche wohltuende Effekte auf, ohne den Kreislauf und die Gesundheit zu sehr zu beanspruchen. Die moderate Temperatur von bis zu 60 °C reicht dabei vollkommen aus, um all die positiven Effekte zu erzielen, die auch ein klassischer Saunagang mit sich bringt. Die Hitze lässt die Körpertemperatur ansteigen, wodurch Immunzellen aktiviert werden und die Immunabwehr gestärkt wird. Zudem regt der Besuch im Danarium die Durchblutung an, indem er die Blutgefäße weitet, die sich in der Kälte anschließend wieder zusammenziehen. Dieses Gefäßtraining kurbelt den Kreislauf an, bringt den Stoffwechsel in Schwung und fördert die körpereigenen Entschlackungsprozesse. Auch reinigt und pflegt das Danarium die Haut, indem die Poren geöffnet und durch das Schwitzen verhornte Hautschüppchen gelöst werden. Doch damit nicht genug: Die feuchte Luft hat zudem eine reinigende und beruhigende Wirkung auf die Schleimhäute der Atemwege. Nicht zuletzt lockert der Besuch im Danarium die Muskeln, löst Verspannungen und lindert Gelenksschmerzen.