Saunaaufguss
für intensiveres Schwitzen

Das beliebte Ritual aus Finnland im Überblick

Wer regelmäßig in die Sauna geht, liebt ihn: den Saunaaufguss. Das traditionelle Saunaritual aus Finnland blickt auf eine lange Geschichte zurück, reichen seine Anfänge doch bis in die vorchristliche Zeit. Als Ort der Reinigung und Entspannung schätzen die Finninnen und Finnen die Sauna bereits seit Jahrhunderten, und der Saunaaufguss – “Löyly” genannt – spielt eine zentrale Rolle dabei. Im Laufe des 20. Jahrhunderts verbreitete sich das gesundheitsfördernde Ritual schließlich auf der ganzen Welt.

Was ist ein Saunaaufguss?

Beim Saunaaufguss handelt es sich um ein Ritual, das vorwiegend in der klassischen finnischen Sauna durchgeführt wird. Wasser, üblicherweise gemischt mit ätherischen Ölen, wird von der Saunameisterin oder vom Saunameister auf die heißen Steine des Saunaofens gegossen. Dadurch entsteht augenblicklich warmer Dampf, der mithilfe eines Handtuchs oder eines Fächers gleichmäßig im Raum verteilt wird. Durch den Saunaaufguss steigen die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur in der Sauna plötzlich stark an. Diese intensive Hitzewelle verstärkt die Schwitzwirkung und damit die positiven Effekte des Saunierens. Nach bis zu 3 Aufgussrunden ist das Ritual beendet, und die Saunierenden begeben sich nach draußen für eine Abkühl- und Ruhephase.

Welche positiven Effekte hat ein Saunaaufguss?

Das Ritual des Saunaaufgusses zeichnet sich durch vielfältige positive Wirkungen auf Körper und Geist aus. Die Durchblutung wird angeregt, der Kreislauf stimuliert und das Herz-Kreislaufsystem als gesamtes trainiert. Weiters begünstigt das starke Schwitzen die Ausscheidung von Schlackenstoffen aus dem Körper, öffnet die Poren und reinigt die Haut. Regelmäßige Saunaaufgüsse stärken zudem das Immunsystem und lindern Muskelverspannungen. Nicht außer Acht zu lassen sind ebenso die vorteilhaften Wirkungen des Saunaaufgusses auf die Psyche. Die intensive Wärme regt die Ausschüttung von Endorphinen an und hilft so, Stress abzubauen. Der Körper gelangt in einen Zustand von tiefer Entspannung, und der Schlaf verbessert sich.