Mit Leberwickel das Wohlbefinden steigern

Traditionelles Hausmittel für eine bessere Entgiftung

Sie fühlen sich häufig schlapp und erschöpft, und auch die Verdauung und der Stoffwechsel spielen nicht so richtig mit? Neben vielen anderen Ursachen kann auch sie dahinterstecken: eine gestresste Leber. Als eines der zentralen Entgiftungsorgane des Menschen vollbringt das lebenswichtige Organ im rechten Oberbauch schließlich jeden Tag wahre Wunder. Grund genug, um sich ihm einmal liebevoll zuzuwenden – und zwar mit einem regenerierenden Leberwickel. Das traditionelle Hausmittel wird bereits seit Jahrhunderten zur Unterstützung der Leberfunktion angewendet und erlangte im 19. Jahrhundert durch den Arzt und Naturheilexperten Sebastian Kneipp große Popularität.

 

Was ist ein Leberwickel?

Ein Leberwickel besteht typischerweise aus drei Schichten: eine feuchte, warme Kompresse, die im Bereich der Leber auf die Haut gelegt wird, umhüllt von einem trockenen Tuch und einer abschließenden wärmenden Schicht wie einem Wolltuch oder einer Wärmflasche, um die Wärme möglichst lange zu speichern. Die zu behandelnde Person liegt dabei entspannt auf einer Liege, während der Wickel für 20 bis 45 Minuten auf dem Oberbauch verbleibt. Die Kombination aus Wärme und Feuchtigkeit fördert die Durchblutung der Leber, regt so die Entgiftung und Regeneration des Organs an und schafft wirkungsvolle Entlastung.

Welche positiven Effekte haben Leberwickel auf das Wohlbefinden?

Der Leber kommt eine zentrale Rolle in den Entgiftungsprozessen des Körpers zu, weshalb ihre Gesundheit essenziell für das allgemeine Wohlbefinden ist. Sie filtert Schadstoffe aus dem Blut, produziert Galle zur Fettverdauung und nimmt wichtige Aufgaben im Stoffwechsel ein. Ein Leberwickel verbessert die Durchblutung des gesamten Bauchraums, wodurch das wichtige Entgiftungsorgan besser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. In der Folge wird die Leber aktiviert, verarbeitet Gift- und Schlackenstoffe besser und scheidet diese leichter aus dem Körper aus. Zudem regt der Leberwickel die Gallenproduktion an, fördert die Fettverdauung und wirkt so Verdauungsbeschwerden entgegen. Eine weitere Funktion der Leber ist die Unterstützung des Immunsystems beim Abfangen von Krankheitserregern. So tragen Leberwickel indirekt auch zu einer Stärkung der Abwehrkräfte bei. Nicht zuletzt hat der Leberwickel eine beruhigende Wirkung auf das vegetative Nervensystem, insbesondere den Parasympathikus, wodurch sich ein Gefühl der Entspannung einstellt.