Cardio-Training:
der Schlüssel zu einem gesunden Herz-Kreislauf-System

Wie regelmäßiges Ausdauertraining Körper und Geist in Schwung bringt

Cardio-Training als Erfindung der Moderne? Weit gefehlt! Denn bereits im antiken Griechenland erkannten Ärzte und Philosophen wie Hippokrates die Bedeutung körperlicher Aktivität für die Gesundheit. Der moderne Begriff des Cardio-Trainings entstand jedoch erst in den 1970er-Jahren, als Dr. Kenneth Cooper mit seinem Buch „Aerobics“ eine Fitnessbewegung auslöste. Seine Forschungen zeigten erstmals wissenschaftlich fundiert den Zusammenhang zwischen regelmäßiger Ausdauerbelastung und verbesserter Herzgesundheit. Seither hat sich Cardio-Training weltweit als fester Bestandteil in Fitnessprogrammen etabliert und gilt als eine der wichtigsten präventiven Maßnahmen gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Was ist Cardio-Training?

Cardio-Training, auch als Ausdauer- oder aerobes Training bekannt, umfasst alle Aktivitäten, die das Herz-Kreislauf-System über einen längeren Zeitraum moderat bis intensiv belasten. Zu den klassischen Cardio-Übungen gehören Joggen, Schwimmen, Radfahren, Walken und Tanzen, aber auch Fitnessformate wie Aerobic oder HIIT (High Intensity Interval Training). Das grundlegende Prinzip besteht darin, den Puls über mehrere Minuten auf etwa 60 – 80 % der individuellen maximalen Herzfrequenz zu bringen und zu halten. In diesem Bereich arbeitet der Körper aerob, das heißt, er gewinnt Energie durch Verbrennung von Kohlenhydraten und Fetten unter Verwendung von Sauerstoff. Expertinnen und Experten empfehlen mindestens 150 Minuten moderates oder 75 Minuten intensives Cardio-Training pro Woche, idealerweise auf mehrere Einheiten verteilt.

Welche positiven Effekte hat Cardio-Training?

Die positiven Auswirkungen von regelmäßigem Cardio-Training sind vielfältig und betreffen sowohl Körper als auch Geist. Auf physischer Ebene stärkt es das Herzverbessert die Durchblutung und senkt den Blutdruck sowie das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich. Zudem unterstützt es die Gewichtskontrolle, steigert die Stoffwechselaktivität und erhöht die allgemeine Ausdauer im Alltag. Weniger bekannt, aber ebenso bedeutsam sind die psychischen Vorteile: Beim Cardio-Training werden vermehrt Endorphine, die körpereigenen „Glückshormone“, ausgeschüttet. Dies führt zu verbesserter Stimmung, reduziertem Stresslevel und kann sogar Symptome von Depression und Angststörungen lindern. Auch die kognitive Leistungsfähigkeit profitiert: Regelmäßiges Cardio-Training fördert die Durchblutung des Gehirns, verbessert das Gedächtnis und verringert das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen.

Anreise An- und Abreise Auswählen
Abreise Auswählen
Genaue Reisedaten
±1 Tag
±3 Tage
±7 Tage
Gäste 2 Person(en)
Erwachsene(r)
2
Kind(er)
0