Mit Atemtherapie zu mehr Wohlbefinden

Bewusste Atmung baut Stress ab und stärkt den Körper

Die Art und Weise, wie Sie atmen, ist viel enger mit Ihrer körperlichen und mentalen Gesundheit verbunden, als Sie vielleicht zunächst denken. Eine zu flache, oberflächliche Atmung hat die Unterversorgung des Körpers mit Sauerstoff zur Folge und ebnet Angstattacken sowie Stresssymptomen den Weg. Hier setzt die Atemtherapie an: Durch spezielle Atemübungen trainieren Sie die Atemmuskulatur und lernen, Ihre Atmung bewusst zu steuern. Die Effektivität dieser Techniken war den Menschen in Fernost bereits vor Jahrtausenden bekannt, weshalb die Atmung einen zentralen Bestandteil von traditionellen Heilkünsten wie Yoga und Tai Chi darstellt.

Was ist eine Atemtherapie?

Eine Atemtherapie wird meist von Physiotherapeutinnen und -therapeuten oder speziellen Atemtherapeutinnen und -therapeuten angeboten. Zu Beginn der Sitzung erhalten Sie eine Einführung in die Grundlagen der Atemtechnik, bevor Sie unter Anleitung der Therapeutin oder des Therapeuten praktische Atemübungen durchführen. Dazu gehören beispielsweise tiefes Ein- und Ausatmen, die gezielte Bauchatmung und das Einnehmen bestimmter Körperhaltungen beim Atmen. Der Fokus liegt hier stark auf der Körperwahrnehmung. Anschließend besprechen Sie die gemachten Erfahrungen nach und vereinbaren gegebenenfalls Übungen für zu Hause.

Welche positiven Effekte auf Körper und Geist hat die Atemtherapie?

Die Atmung ist nicht nur eng mit dem körperlichen Wohlbefinden verbunden, sondern auch mit dem psychischen. Die speziellen Techniken der Atemtherapie stärken die Atemmuskulatur, harmonisieren den Atemfluss und verbessern die Versorgung der Organe mit Sauerstoff. Deshalb lässt sich die Therapieform bei verschiedensten Beschwerden anwenden, von chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD bis hin zum Abbau von Ängsten und Stress. Eine bewusste, achtsame Atmung entspannt Körper und Geist, verbessert die Lungenfunktion und hilft, emotionale Blockaden zu lösen. Gleichzeitig hat sich die Atemtherapie auch als sinnvoll zur Geburtsvorbereitung sowie zur Rehabilitation nach Eingriffen im Brustbereich erwiesen.