Schön gebräunte Haut durch das Solarium

Alles über Funktionsweise und Risiken der künstlichen Bräunung

Schön gebräunte Haut ist für viele im Sommer ein Must-have. Was aber, wenn der nächste Urlaub noch in weiter Ferne ist? Oder sich die Sonne erfolgreich hinter grauen Wolken und Regenwetter versteckt? In diesen Fällen ist ein Besuch im Solarium eine beliebte Lösung. Wie das Solarium eine sanfte Bräunung zaubert und was es dabei zu beachten gilt, um die Haut nicht zu schädigen, erfahren Sie hier.

Was ist ein Solarium?

Bei einem Solarium handelt es sich um ein Gerät, das künstliche UV-Strahlung erzeugt, um die Haut zu bräunen. In der Regel besteht es aus einer Liege oder einem Standgerät mit speziellen Lampen, die UVA- und UVB-Strahlen abgeben. Die UVA-Strahlen dringen dabei tief in die Haut ein und sorgen für eine langanhaltende Bräune. Die UVB-Strahlen hingegen regen die Produktion von Melanin an, was zu einer schnelleren Bräunung führt. Zudem wird durch die Strahlung die Bildung von Vitamin D angeregt. Trotzdem gilt es zu beachten, dass das Solarium kein sicherer Ersatz für natürliche Sonnenstrahlung ist. Eine vernünftige und maßvolle Nutzung ist daher unabdingbar.

Welche Risiken birgt ein Besuch im Solarium?

Auch wenn das Solarium schön gebräunte Haut im Handumdrehen verspricht, sollten die Risiken für die Gesundheit auf keinen Fall außer Acht gelassen werden. Die intensive UV-Bestrahlung kann zu Sonnenbrand und weiteren Hautschäden führen, die vorzeitige Hautalterung fördern und das Risiko für Hautkrebs erhöhen. Besonders Kinder und Jugendliche sollten das Solarium meiden, da ihre Haut noch empfindlicher ist als die von Erwachsenen.

Was gilt es bei einem Solariumsbesuch zu beachten?

Um gesundheitlichen Schäden vorzubeugen, sollten Sie beim Besuch im Solarium unbedingt folgende Dinge beachten:

  • Vermeiden Sie übermäßige UV-Bestrahlung und halten Sie sich an die empfohlene Aufenthaltsdauer.
  • Schützen Sie Ihre Augen mit speziellen Schutzbrillen.
  • Verwenden Sie geeignete Kosmetika, um Ihre Haut vor Strahlungsschäden und Austrocknung zu schützen.
  • Informieren Sie sich über Ihren Hauttyp und lassen Sie sich von geschultem Personal beraten.
  • Berücksichtigen Sie mögliche Kontraindikationen wie Vorerkrankungen oder die Einnahme bestimmter Medikamente.

Die professionell ausgebildeten Spa-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter in den Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol beraten Sie in Ihrem Wellnessurlaub in Südtirol gerne zur sicheren und an Ihren Hauttyp angepassten Nutzung des Solariums.