Schröpfen:
Booster für die Durchblutung und den Stoffwechsel

Die traditionelle Heilmethode in der Übersicht

Es reiht sich in die lange Liste der uralten, traditionellen Heilmethoden ein: das Schröpfen. Als fester Bestandteil der Volksmedizin vieler Kulturen wird es bereits seit jeher zur Behandlung verschiedenster Beschwerden eingesetzt. Archäologische Funde und historische Aufzeichnungen zeigen, dass Formen des Schröpfens unabhängig voneinander im alten Ägypten, im antiken Griechenland, in der Traditionellen Chinesischen Medizin und im Nahen Osten, darunter in Mesopotamien und in der islamischen Medizin, entwickelt und praktiziert wurden. Was Schröpfen genau ist, wie es funktioniert und welche positiven Effekte es hat, erfahren Sie hier.

Was ist Schröpfen?

Das Prinzip des Schröpfens beruht darauf, durch das Aufsetzen von Schröpfgläsern die Haut und das darunter liegende Gewebe anzusaugen und dort einen Unterdruck zu erzeugen. Dies regt die Durchblutung und den Lymphfluss an und fördert so Heilungsprozesse. Der Unterdruck entsteht durch das vorherige Erhitzen der Luft in den Schröpfgläsern oder durch mechanische Pumpen. Unterschieden wird zwischen 3 Formen des Schröpfens: 

  • Trockenes Schröpfen: Hierbei wird das Schröpfglas auf die unversehrte Haut gesetzt und verbleibt dort für etwa 5 bis 15 Minuten.
  • Blutiges Schröpfen: Die Haut wird vor dem Aufsetzen des Schröpfglases leicht angeritzt, um Blut aus dem Körper zu ziehen. Diese Methode soll helfen, Schlacken aus dem Körper zu entfernen.
  • Schröpfmassage: Die aufgesetzten Schröpfgläser werden über die geölte Haut gezogen, um eine Massagewirkung zu erzielen.
Was sind die positiven Effekte des Schröpfens?

Je nach Anwendungsart sind die Vorteile des Schröpfens vielfältig. Der erzeugte Unterdruck regt die Durchblutung und den Lymphfluss in den behandelten Bereichen an, wodurch Heilungsprozesse unterstützt werden. Die erhöhte Blutzirkulation und die Stimulation des Gewebes lindern zudem Schmerzen und Verspannungen, was sich insbesondere bei der Behandlung von Muskel- und Gelenksbeschwerden als förderlich erweist. Weiters wird das Immunsystem durch die Anregung des Lymphflusses gestärkt. Auch zur Entgiftung und Ausleitung von Schlackenstoffen soll das Schröpfen, vor allem das blutige Schröpfen, dienen. Daneben wirkt es entspannend auf das Nervensystem und hilft, Stress und Anspannung abzubauen. In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird Schröpfen zudem eingesetzt, um den Energiefluss im Körper zu regulieren und Blockaden zu lösen.