Römisch-irisches Bad:
das Beste aus 2 europäischen Badekulturen

Wohltuende Kombination aus römischen Thermen und irischem Dampfbad

Die Badekultur hat in verschiedenen Kulturen Europas eine lange Geschichte. Besonders im antiken Rom mit seinen traditionellen Thermen erfreute sie sich großer Beliebtheit und nahm eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Leben ein. So verwundert es nicht, dass im 19. Jahrhundert die Idee entstand, das Beste der römischen Thermenkultur mit dem Konzept der irischen Dampfbäder zu verbinden: Das römisch-irische Bad war geboren. Wie es abläuft und welche wohltuenden Eigenschaften es hat, erfahren Sie hier.

Was ist ein römisch-irisches Bad?

Das römisch-irische Bad vereint die trockenen Schwitzräume der traditionellen römischen Thermen mit der feuchten Wärme des irischen Dampfbads. Die verschiedenen Stationen mit unterschiedlichen Temperaturen und Feuchtigkeitsgraden werden in einem festen Ablauf durchlaufen, um den Körper langsam an die steigenden Temperaturen zu gewöhnen:

  • Zunächst wärmen Sie Ihren Körper im Tepidarium, einem Warmluftraum mit 37 bis 40 °C, auf und bereiten ihn so auf die folgenden Stationen vor.
  • Anschließend begeben Sie sich in das Laconium, einem trockenen Heißluftraum mit etwa 60 °C.
  • Nach den beiden Sitzungen in den Warm- bzw. Heißlufträumen geht es in das Caldarium, einem Dampfraum mit 40 bis 50 °C und 95 % Luftfeuchtigkeit.
  • Schließlich kühlen Sie sich im Frigidarium, einem Kälteraum mit Kaltwasserbecken, ab.
  • Abgeschlossen wird das römisch-irische Bad durch eine entspannende Ruhephase im Ruheraum.

 

Welche positiven Wirkungen hat das römisch-irische Bad?

Die positiven Effekte des römisch-irischen Bads auf das Wohlbefinden und die Gesundheit sind zahlreich. Der Wechsel zwischen Wärme und Kälte regt die Blutzirkulation an, wodurch sich die Durchblutung und Sauerstoffversorgung von Muskeln und Organen verbessern. Auch das Immunsystem wird durch die wechselnden Temperaturen abgehärtet und gestärkt. Die Wärme löst zudem Muskelverspannungen und lindert Schmerzen. Daneben befreit der Dampf im Caldarium die Atemwege und öffnet die Hautporen, was die Entgiftung und Reinigung der Haut fördert. Schließlich ist auch die entspannende Komponente des römisch-irischen Bads nicht zu unterschätzen: Es hilft, Stress abzubauen und Körper und Geist zu regenerieren.