Hydrojet-Massage:
die wohltuende Kraft des Wassers

Mit der Wasserstrahldruckmassage Verspannungen sanft lösen

Die Hydrojet-Massage vereint die heilsame Kraft des Wassers mit wohltuender Wärme und stellt damit eine gleichermaßen sanfte wie effektive Massageanwendung dar. Sie ist eine schonende Alternative zur klassischen Massage und sorgt für tiefes Wohlbefinden.

Was ist eine Hydrojet-Massage?

ei der Hydrojet-Massage handelt es sich um eine Wasserstrahldruckmassage. Sie liegen dabei in gemütlicher Kleidung auf einem beheizten Wasserbett. Das etwa 25 bis 40 Grad warme Wasser wird durch Wasserstrahldüsen mit 0,5 bis 4 bar Druck gegen die Unterseite der Liege gesprudelt. Dadurch entstehen kreisende, streichende oder pulsierende Wasserbewegungen, die Ihre Körperrückseite beginnend vom Nacken bis hin zu den Füßen sanft massieren. Gleichzeitig dringt die angenehme Wärme tief in die Muskulatur und entfaltet dort ihre gesundheitsfördernde Wirkung. Sowohl Druckstärke als auch Massagegeschwindigkeit können individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden, sodass ein ganzheitliches Entspannungserlebnis entsteht.

Welche positiven Wirkungen hat eine Hydrojet-Massage?

Die Hydrojet-Massage verbessert durch die rotierenden Wasserbewegungen die Durchblutung der Haut, der Muskulatur und der inneren Organe. Stoffwechsel und Herz-Kreislaufsystem werden angeregt und das Gewebe gestrafft. Auch Stauungen im venösen und lymphatischen System lassen sich mit einer Hydrojet-Massage lösen. Festsitzende Verspannungen, Verhärtungen und Verkrampfungen werden durch die Wärme des Wassers, verbunden mit der sanften Massagewirkung, gelockert. So führt die Hydrojet-Massage zu einer nachhaltigen Linderung von Schmerzen und stärkt allgemein das körperliche wie geistige Wohlbefinden. Indiziert ist die Massageform bei Verspannungen im Hals-, Nacken-, Rücken- und Lendenbereich, bei Funktionsstörungen der Wirbelsäule, Fibromyalgie und chronischer Polyarthritis sowie bei muskulärer Übermüdung und zur Vorbereitung auf Injektionen. Nicht angewendet werden sollte sie bei akuten Infekten und Entzündungen, frischen Verletzungen und Frakturen sowie bei neurologischen Erkrankungen, Thrombosen und Morbus Bechterew. Auch nach Operationen ist eine Hydrojet-Massage nicht empfohlen.