Floating: Entspannung durch Schweben in salzhaltigem Wasser

Die wichtigsten Informationen über die beliebte Schwebetherapie

Das eigene Gewicht vollständig an das warme Wasser abgeben und sich frei von jeglichen Sinnesreizen treiben lassen: Das ist Floating, eine spezielle Schwebetherapie zur Entspannung, Stressbewältigung und mentalen Regeneration. Entwickelt wurde die außergewöhnliche Entspannungstechnik in den 1950er-Jahren vom amerikanischen Neurowissenschaftler John C. Lilly – ursprünglich als Methode zur Erforschung der Reaktion des menschlichen Geists auf den Entzug äußerer Reize. Aufgrund der dabei festgestellten positiven körperlichen und psychischen Effekte verbreitete sich Floating jedoch schon bald als Entspannungsmethode.

Was ist Floating?

Beim Floating liegen Sie in einem abgedunkelten und schallisolierten Becken oder Tank mit stark salzhaltigem Wasser. Die Temperatur des Wassers ist mit ca. 35 °C auf die Körpertemperatur abgestimmt, und seine Dichte entspricht in etwa der Salzkonzentration im Toten Meer. So schwebt der Körper von allein und ohne Anstrengung auf der Wasseroberfläche, was ein Gefühl der Schwerelosigkeit hervorruft. Die Reduktion der äußeren Reize wie Licht und Geräusche verstärkt das Entspannungserlebnis zusätzlich, indem es das Gehirn von der Verarbeitung dieser Reize entlastet. Die meist für das Floating eingesetzte Salzsole aus Wasser und Magnesiumsulfat entfaltet zudem positive Effekte auf Haut, Muskeln und das Nervensystem.

Welche positiven Wirkungen hat Floating?

Die Schwerelosigkeit beim Floating entlastet die Muskeln, Gelenke und die Wirbelsäule und lindert so Verspannungen und chronische Schmerzen. Das in der Salzsole enthaltene Magnesium fördert weiters die Muskelregeneration und beugt Krämpfen vor. Auch auf das Hautbild wirkt sich Floating aufgrund der Salzsole positiv aus. Was das psychische Wohlbefinden betrifft, so senkt die Entspannungsmethode den Cortisolspiegel, baut Stress ab und führt zu tiefer Ruhe. Ängste und Depressionen werden gemindert, und die Konzentrationsfähigkeit, Kreativität und mentale Klarheit nehmen durch die Reizreduktion zu.