Drainierende Massage:
sanfte Entschlackung für den Körper
Den Lymphfluss anregen und Schwellungen reduzieren
Es muss nicht gleich ein schmerzhaftes Lymphödem sein, das Sie zu einer drainierenden Massage greifen lässt. Auch bei unangenehmen Wassereinlagerungen, Cellulite und geschwollenen Beinen, zum Beispiel in der Schwangerschaft, hat sich die Massageform als wirksame Methode zur Linderung der Beschwerden erwiesen. Entwickelt wurde sie vom dänischen Physiotherapeuten Emil Vodder, der bei Kurpatienten mit chronischen Erkältungskrankheiten geschwollene Lymphknoten am Hals mit vorsichtigen Dreh- und Pumpbewegungen behandelte, wonach sich eine Besserung der Symptomatik bis hin zur Genesung einstellte. Was die drainierende Massage ist, wie sie wirkt und welche positiven Effekte sie mit sich bringt, erfahren Sie hier.
Was ist eine drainierende Massage?
Welches sind die positiven Effekte der drainierenden Massage?