Vinotherapie: die erstaunliche Wirkung der kleinen Beere

Schön und gesund durch die Kraft der Weintraube

Dass Wein geschmacklich ein absoluter Genuss ist, ist schon lange unbestritten. Aber er soll auch gesund sein? Richtig gehört! Genauer gesagt geht es um die kleine Beere, aus der das edle Getränk gewonnen wird. Wer glaubt, dass die Vinotherapie eine Erfindung der heutigen Schönheitsindustrie ist, der irrt sich. Ihre Spuren reichen bis ins antike Griechenland zurück, als schon der Arzt Hippokrates Rebensaft als Heilmittel gegen Magenbeschwerden und Fieber einsetzte. Im Mittelalter erlangte Traubenkernöl als Hautpflegemittel Bekanntheit.

Was ist Vinotherapie?

Die Vinotherapie beinhaltet Wellness- und Schönheitsbehandlungen mit Traubenkernextrakt und kaltgepresstem Traubenkernöl. Ein warmes Vollbad mit Traubenkernextrakt macht die Haut geschmeidig. Weiter geht es mit einem Peeling aus kaltgepresstem Traubenkernöl und Traubenfruchtmark, das abgestorbene Hautschüppchen sanft löst und die Poren öffnet, damit die schützenden Polyphenole der Weintraube tief in die Zellen eindringen können. Nach dem Peeling werden verspannte Muskelpartien durch eine wohltuende Massage mit Traubenkernöl gelockert. Die Behandlung wird schließlich mit einer verwöhnenden Ganzkörperpackung aus Traubenkernöl und Honig abgeschlossen, die die Haut weich und glatt macht und ihr langanhaltende Feuchtigkeit verleiht. Abgerundet wird die Vinotherapie durch den Genuss von köstlichen Traubenprodukten, zum Beispiel ein knackiger Salat mit Traubenkernöl-Dressing, knusprige Snacks aus Traubenkernmehl oder ein wärmender Tee aus getrockneten Weinbeeren. Ein gutes Glas Wein zum Schluss macht das Wohlfühlerlebnis der Vinotherapie perfekt.

Welche Wirkungen hat die Vinotherapie?

1995 fanden Forscher an der Universität von Bordeaux heraus, dass die Polyphenole, die in den Traubenkernen und -schalen enthalten sind, freie Radikale binden. Damit schützen sie die Haut wirksam vor Umweltgiften wie beispielsweise UV-Strahlung oder Tabakrauch und wirken der vorzeitigen Hautalterung entgegen. Zudem enthalten die Traubenschalen das wichtige Antioxidans Resveratrol, das die kontinuierliche Zellerneuerung fördert und die Haut tief mit Feuchtigkeit versorgt. Auch die weiteren enthaltenen Antioxidantien wirken regenerativ auf die Haut, beschleunigen die Wundheilung und haben einen antibakteriellen Effekt. Bei Cellulite trägt die Vinotherapie wirkungsvoll zur Hautstraffung bei. Darüber hinaus werden Immunsystem und Kreislauf gestärkt sowie Fettstoffwechsel und Durchblutung angeregt. Besonders gute Nachrichten gibt es für Weinliebhaber: Der regelmäßige, moderate Konsum eines Glases Wein wirkt sich positiv auf die Cholesterinwerte im Blut aus und senkt so das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung um bis zu 25 Prozent.