Sportmassage:
gesteigerte Leistung, bessere Regeneration

Wie sie wirkt und wann sie hilft

Durch sportliche Betätigung werden die Muskeln intensiv beansprucht und verhärten gerne – die Folge: schmerzhafte Verspannungen und Muskelkater. Damit das nicht passiert, schafft eine Sportmassage Abhilfe. Doch auch vor dem Sport ist sie hilfreich, um die Muskulatur optimal auf die bevorstehende Beanspruchung vorzubereiten.

Was ist eine Sportmassage?

Die Sportmassage ist eine spezielle erweiterte Form der klassischen Massage. Im Gegensatz zu den üblichen Wellnessmassagen wird nicht der gesamte Körper massiert, sondern gezielt die durch den Sport beanspruchte Muskulatur. Der Fokus liegt nicht auf Entspannung und Förderung des allgemeinen Wohlbefindens, sondern auf der zielorientierten Behandlung bestimmter Muskeln und Muskelgruppen vor oder nach sportlicher Tätigkeit. Bei der Sportmassage kommen überwiegend klassische Massagegriffe in Kombination mit tonisierenden, klopfenden und knetenden Handgriffen sowie Lymphdrainage zum Einsatz. Da Sporttreibende oft robuster sind, wird die Massage dementsprechend kräftiger durchgeführt.

Wann kommt eine Sportmassage zur Anwendung?

Sportmassagen stellen für Leistungssportler einen festen Bestandteil ihrer Routine dar. Doch auch im Hobbysport sind insbesondere vor und nach Wettkämpfen und während sehr intensiver Trainingsphasen sinnvoll. Vor dem Training und vor Wettkämpfen werden sie eingesetzt, um die Durchblutung der Muskulatur und die Lymphzirkulation zu fördern. Die Muskeln werden so besser mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt und sind leistungsfähiger. Vor und nach Wettkämpfen dient eine Sportmassage zudem dazu, die Muskeln, Bänder und das Bindegewebe zu lockern. Spezielle Dehnungsgriffe können dabei Krämpfen vorbeugen. Nach einem Wettkampf unterstützt die Sportmassage die Regeneration der beanspruchten Muskulatur und beugt Verspannungen vor, indem Abfallstoffe und angesammelte Milchsäure besser aus dem Muskelgewebe abtransportiert werden. Die Regenerationszeit wird verkürzt, und der Sporttreibende kann schneller wieder mit dem Training beginnen. Weiters lindert die Sportmassage Schmerzen und verbessert die Beweglichkeit. Nicht ratsam ist eine Sportmassage bei frischen Verletzungen, Entzündungen, Erkrankungen mit Fieber, Krampfadern und Thrombosegefahr.

Was gilt es bei einem Solariumsbesuch zu beachten?

Um gesundheitlichen Schäden vorzubeugen, sollten Sie beim Besuch im Solarium unbedingt folgende Dinge beachten:

  • Vermeiden Sie übermäßige UV-Bestrahlung und halten Sie sich an die empfohlene Aufenthaltsdauer.
  • Schützen Sie Ihre Augen mit speziellen Schutzbrillen.
  • Verwenden Sie geeignete Kosmetika, um Ihre Haut vor Strahlungsschäden und Austrocknung zu schützen.
  • Informieren Sie sich über Ihren Hauttyp und lassen Sie sich von geschultem Personal beraten.
  • Berücksichtigen Sie mögliche Kontraindikationen wie Vorerkrankungen oder die Einnahme bestimmter Medikamente.

Die professionell ausgebildeten Spa-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter in den Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol beraten Sie in Ihrem Wellnessurlaub in Südtirol gerne zur sicheren und an Ihren Hauttyp angepassten Nutzung des Solariums.