Mit Ohrakupunktur Beschwerden lindern

Warum die Ohrmuschel ein Spiegel Ihrer Gesundheit ist

Die Geschichte der Ohrakupunktur ist lang, wenngleich sie in ihrer heutigen Form erst in den 1950er-Jahren vom französischen Arzt Paul Nogier entwickelt wurde. Doch schon Jahrhunderte zuvor kannte man in der Traditionellen Chinesischen Medizin bestimmte Ohrpunkte, und auch im alten Ägypten, Persien und Griechenland wurden Krankheiten über Berührungen und Stimulation der Ohren behandelt. Nogier kombinierte dieses alte Wissen mit seinen eigenen Entdeckungen, woraus die heutige Ohrakupunktur hervorging. Er fand heraus, dass das Ohr eine Art Abbildung des gesamten Körpers in Miniaturform darstellt. Die Reflexpunkte an den Ohren stehen mit den verschiedenen Organen bzw. Körperpartien in Verbindung und nehmen Einfluss auf diese.

Was ist Ohrakupunktur?

Die Ohrakupunktur funktioniert ähnlich wie die Körperakupunktur, beschränkt sich aber ausschließlich auf die Behandlung an den Ohrmuscheln. Mithilfe verschiedener Techniken werden schmerzende Reflexpunkte an den Ohrmuscheln aufgespürt und mit hauchdünnen Nadeln stimuliert. Schmerzt ein Reflexpunkt, bedeutet dies, dass im zugehörigen Organ bzw. der zugehörigen Körperpartie eine Funktionsstörung vorliegt. Durch die Stimulation mit der Nadel wird diese Blockade gelöst und die bestehenden Beschwerden werden gelindert. Die Nadel bleibt etwa 20 bis 30 Minuten in der Haut, während der Patient bequem auf einer Liege ruht. Da die Nadeln nur wenige Millimeter tief in die Haut gestochen werden, ist die Ohrakupunktur relativ schmerzarm und wird von den meisten Menschen gut vertragen.

Bei welchen Beschwerden hilft die Ohrakupunktur?

Die Ohrakupunktur hat sich als begleitende Maßnahme bei der Behandlung von Schmerzerkrankungen jeglicher Art bewährt, beispielsweise bei Kopfschmerzen, Migräne, Menstruationsschmerzen, Verspannungen, Gelenkschmerzen, Schmerzen des Bewegungsapparats und Nervenschmerzen. Auch für die Behandlung von Ohrgeräuschen und Tinnitus eignet sie sich hervorragend. Bei Stress, Ängsten und depressiven Verstimmungen wirkt die Ohrakupunktur stabilisierend, bei Schlafstörungen hat sich ebenfalls ein positiver Effekt gezeigt. Als unterstützende Maßnahme hilft sie bei der Gewichtsreduktion und bei der Behandlung von Suchterkrankungen, zum Beispiel bei der Raucherentwöhnung.