Cellulitebehandlung:
die wirksamsten Methoden

So werden Sie ungeliebte Dellen los!

Diese unschönen Dellen bereiteten schon vielen Generationen von Frauen Kopfzerbrechen: Die Rede ist von Cellulite. Die ungeliebte Orangenhaut betrifft fast ausschließlich Frauen – und das rund 80 bis 90 % von ihnen. Gewicht, Alter und Fitnesslevel haben dabei weniger Einfluss, als man meinen möchte. Cellulite entsteht nämlich durch eine Veränderung im Fettgewebe. Dort verlaufen senkrecht zur Hautoberfläche zahlreiche, sehr elastische Bindegewebsstränge, die Haut und Muskeln miteinander verbinden. Hormonell bedingt lagern Frauen ihr Fett vorwiegend in den Zwischenräumen dieser Bindegewebsstränge an Oberschenkeln und im Hüftbereich ein. Die Gewebefasern verkürzen sich mit der Zeit oder werden noch elastischer, sodass sie das Fettgewebe nicht mehr ausreichend in Form halten können und unschöne Dellen in die Hautoberfläche ziehen.

Was ist eine Cellulitebehandlung?

Für die Cellulitebehandlung gibt es verschiedene Methoden und Ansätze. Als wirksam hat sich die klassische Lymphdrainage erwiesen, die Verklebungen im Gewebe löst und den Abtransport von Abfallstoffen aus dem Körper fördert. Auch die Endermologie, eine Tiefenmassagetechnik, die den Fettabbau im schlecht durchbluteten Gewebe anregt, wird zur Cellulitebehandlung eingesetzt. Zu den beliebten Methoden zählt weiters die Ultraschallbehandlung, die die Mikrozirkulation der Haut verbessert, die Zellaktivität steigert und so zur Neubildung von Kollagen beiträgt. Bei der Kryolipolyse werden Fettzellen bis unter den Gefrierpunkt gekühlt, sterben ab und werden dann verstoffwechselt. Daneben gibt es das Bodywrapping, das das Gewebe durch Kompressionswickel strafft, und die Cellutron-Technik, bei der mit Niedrigstrom der Fettstoffwechsel an den Problemstellen angeregt wird. Behandlungen wie die minimal-invasive Mesotherapie und die Behandlungsmethode Cellfina® stärken das Bindegewebe und glätten die Haut.

Was Sie selbst gegen Cellulite tun können.

Neben einer professionellen Cellulitebehandlung können Sie Ihren Körper auch selbst im Kampf gegen die ungeliebten Dellen unterstützen. In jedem Fall ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Eiweiß, gesunden Kohlenhydraten und gesunden Fetten zu achten. Alkohol und Rauchen sollten vermieden werden, da sie die Blutgefäße verengen. Die schlechte Durchblutung fördert und verstärkt die Bildung von Dellen auf der Haut. Auch regelmäßige Bewegung ist ein entscheidender Faktor, um der lästigen Orangenhaut entgegenzuwirken. Als hilfreich haben sich zudem Massagen und Peelings erwiesen. Sie regen die Durchblutung und den Lymphfluss an und helfen der Haut langsam, sich zu glätten. Anti-Cellulite-Cremes und Körperöle können diesen Prozess unterstützen.