Straff und entschlackt durch Bodywrapping

Kompressionswickel für die Schönheit

Sich in Folie einwickeln, um lästigen Fettpolstern zu Leibe zu rücken? Das ist nicht etwa ein verrückter Beautytrend aus Hollywood, sondern eine wirksame Methode aus der Kompressionstherapie gegen Ödeme und Wassereinlagerungen. Kombiniert mit speziellen Wirkstoffcremes und wohlduftenden ätherischen Ölen wird das sogenannte Bodywrapping zu einem wahren Schönheitsritual für Ihren Körper.

Was ist Bodywrapping?

Beim Bodywrapping werden Körperstellen mit speziellen Kompressionswickeln behandelt, um die Lymphzirkulation und die Durchblutung anzuregen. Dazu wird zunächst eine Wirkstoffcreme mit beispielsweise Zimtöl, Algenextrakt oder Heilerde auf die entsprechenden Körperpartien aufgetragen und sanft einmassiert. Danach wird der Körper in zwei Lagen Folie gewickelt. Eine Lage wird dabei lockerer gewickelt, die andere straffer. Theoretisch kann für die Behandlung handelsübliche Frischhaltefolie verwendet werden, meist kommen jedoch spezielle Body Wraps zum Einsatz, die nicht atmungsaktiv sind und damit die Entstehung von Wärme zusätzlich begünstigen. Die richtige Wickeltechnik ist beim Bodywrapping entscheidend. Die Wickel müssen straff genug sitzen, damit sich genügend Wärme entwickelt, dürfen aber auch nicht zu eng sein, da sonst die Durchblutung behindert würde. Nach dem Einwickeln ruhen Sie für etwa eine Stunde auf einer warmen Liege. Bodywrapping bietet sich besonders für Bauch, Taille, Hüfte, Po, Oberschenkel und Oberarme an.

Wie wirkt Bodywrapping?

Die Kombination aus Wickeltechnik, Druck und der entstehenden Wärme sorgt dafür, dass die Wirkstoffe der zuvor aufgetragenen Body Forming Creme besonders gut über die Haut aufgenommen werden. Die Durchblutung wird angeregt, die Lymphkapillare werden geöffnet und Schlacke sowie stress- und umweltbedingte Giftstoffe werden aus den Zellzwischenräumen abtransportiert. Zudem werden die Fettzellen aktiviert und verkleinern sich. Das Ergebnis ist eine intensive Entschlackung des Unterhautfettgewebes und eine Straffung des Hautbilds. Das Bindegewebe wird gefestigt und Cellulite sowie Fettpölsterchen werden reduziert. Bodywrapping fördert zudem die Entgiftung des Organismus und unterstützt die Rückbildung der Haut nach Gewichtsabnahme oder Schwangerschaft. Der Wellnesseffekt der Behandlung wird durch die Kombination mit Aromatherapie noch verstärkt. Ätherische Öle fördern zusätzlich die Durchblutung und ihr wohltuender Duft fördert die Entspannung.

Für wen eignet sich Bodywrapping?

Bodywrapping eignet sich für Personen, die hartnäckige Fettpölsterchen loswerden, Cellulite vermindern oder die Haut an bestimmten Körperpartien straffen möchten. Es stellt aber in keinem Fall eine Methode zur Gewichtsreduktion dar, da die Fettzellen nicht reduziert, sondern lediglich das Gewebe komprimiert wird. Es werden mindestens vier Bodywrapping-Behandlungen empfohlen, um ein langanhaltendes Ergebnis zu erzielen. Der Effekt der Behandlung wird verstärkt, wenn einige Stunden vor dem Bodywrapping nur mehr Flüssigkeiten zu sich genommen werden. Schwangere und Personen mit sichtbaren Krampfadern sollten Bodywrapping-Treatments nicht in Anspruch nehmen.